KI-Beratung im Mittelstand: So läuft die Umsetzung Schritt für Schritt
- Dr.-Ing. Timo Kannengießer
- vor 21 Stunden
- 3 Min. Lesezeit

Künstliche Intelligenz verspricht Effizienz, Innovation und neue Geschäftsmodelle. Doch wie bringt man diese PS wirklich auf die Straße? Genau hier setzt KI-Beratung an. Denn statt Tool-Hopping und isolierter Pilotprojekte braucht es einen klaren Plan: eine KI-Roadmap, die zur Strategie und Infrastruktur Ihres Unternehmens passt.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie eine professionelle KI-Beratung im Mittelstand abläuft – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Was ist KI-Beratung und warum ist sie jetzt so wichtig?
KI-Beratung (auch als KI-Consulting oder AI-Strategieberatung bekannt) hilft Unternehmen dabei, Potenziale von Künstlicher Intelligenz strukturiert zu identifizieren, konkrete Anwendungsfälle zu priorisieren und passende Lösungen umzusetzen.
Gerade im Mittelstand ist das relevant:
Die Herausforderungen sind vielfältig – von Fachkräftemangel bis Kostendruck.
Gleichzeitig bietet KI konkrete Chancen: Automatisierung, neue Produkte, Effizienzgewinne. Aber ohne klare Strategie bleibt KI oft im Ideenstadium stecken. Eine gute KI-Beratung im Mittelstand setzt genau hier an und entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen Fahrplan für Ihre nachhaltige Transformation.
Die 3 Phasen einer erfolgreichen KI-Roadmap
1. KI-Inventur: Potenziale erkennen, Ausgangslage analysieren
Im ersten Schritt analysieren wir den Status quo mit Ihnen in Workshops, Interviews und System- und Prozessanalysen.
Ziel ist ein realistisches Bild zu erhalten:
· Welche Prozesse sind digitalisiert und welche nicht?
· Welche Prozesse sind wirklich definiert und dokumentiert?
· Wo kann KI echten Mehrwert bringen?
· Wo können Prozessoptimierungen auch ohne KI einen deutlichen Mehrwert bringen?
· Wie KI-fit ist die Infrastruktur?
· Welche Kompetenzen bringt das Team mit?
· Wie passen mögliche KI-Initiativen zur Unternehmensstrategie?
Ergebnis: eine dokumentierte, fundierte Potenzialanalyse und Use Cases.
Ein zentraler Bestandteil, der KI-Inventur ist der KI-Reifegrad. Er zeigt, wie weit ein Unternehmen in Sachen Daten, Infrastruktur und Kompetenzen bereits ist und welche Schritte realistisch umsetzbar sind.
2. KI-Roadmap: Strategisch priorisieren, realistisch planen
Auf Basis der Inventur entwickeln wir eine maßgeschneiderte Roadmap und damit den Kern jeder nachhaltigen KI-Strategie:
· Use Cases mit hohem ROI identifizieren und verproben
· Quick Wins ableiten und priorisieren
· Prozesse bedarfsgerecht neu denken und nicht nur automatisieren
· Reskilling-Maßnahmen und Schulungen aufbauen und einplanen
· IT-Anforderungen und Datenlage berücksichtigen
· Wir arbeiten eng mit Geschäftsführung, IT und Fachbereichen zusammen, um so die Akzeptanz zu gewährleisten.
Diese Phase ist essenziell – doch auch fehleranfällig. In diesem Beitrag zeigen wir 5 Fehler, die man bei einer KI-Roadmap unbedingt vermeiden sollte.
3. Umsetzung: KI-Lösungen realisieren und Transformation begleiten
Die beste Planung bringt wenig ohne Umsetzung. Deshalb begleiten wir auch die operative Einführung:
· Technische Integration in bestehende Systeme
· Trainings und Change Management
· Qualitätssicherung durch unser tisix.io Quality Gate
· Erfolgsmessung mit klaren KPIs
· Ob Text-KI, Audio-KI oder Videoschnitt per KI – unsere Projekte zeigen: Wenn Strategie, Technik und Mensch zusammenspielen, entsteht echter Mehrwert.
Mehr zu unserer KI-Roadmap finden Sie hier.
Wer KI strategisch denkt, gewinnt doppelt
Eine durchdachte KI-Roadmap spart nicht nur Kosten, sondern sie steigert die Effizienz kurzfristig, um für eine erfolgreiche digitale Zukunft vorbereitet zu sein.
Sie möchten wissen, ob KI in Ihrem Unternehmen sinnvoll einsetzbar ist?
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch.
FAQ zur KI-Beratung im Mittelstand
Was kostet eine KI-Beratung?
Je nach Umfang von einem Workshop-Tag bis zu mehrmonatiger Begleitung. Einstiegspakete starten im niedrigen vierstelligen Bereich.